Psychotherapie Nina Bernhart-Preisl
Psychotherapie
Psychotherapie
Die INTEGRATIVE THERAPIE ist ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz , der mehrere Methoden integriert und auf Grundlage klinisch-empirischer Forschung ständig weiterentwickelt wird.
Neben Gesprächen werden in der Integrativen Therapie kreativer Methoden, Techniken und Medien miteinbezogen.
Ziel ist es Heilungs- und Entwicklungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen in Gang zu setzen. Es sollen Besserungen von seelischen Leidenszuständen erwirkt, die Beseitigung von Krankheitssymptomen erreicht, Lebensqualität, Gesundheitsverhalten und Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.
Dabei wird die Bearbeitung aktueller Lebensprobleme, unbewusster Konflikte unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Forschung sowie Netzwerksituationen herangezogen.
Die Integrative Therapie findet Anwendung in der Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie sowie in der Supervision.
Integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie
Auf kindgemäße Weise wird mit unterschiedlichen Spielen, kreativen Medien und Tieren gearbeitet, die auf die jeweilige Altersstufe und ‚Spielkultur‘ angepasst werden, so dass ein ‚Raum des Möglichen‘, eine fördernde Umwelt‘ entstehen kann.
Die Integrative Kindertherapie gründet sich dabei auf tiefenpsychologische Denkmodelle und Konzepte, die Ergebnisse moderner Psychotherapie und Longitudinalforschung und auf eine ‚integrative Entwicklungspsychologie‘, die richtungsübergreifend die Erträge psychomotorischer, emotionaler, kognitiver, sozialer und ökologischer Entwicklungsforschung einbezieht, um sie mit einer Vielfalt an Methoden, Techniken, Medien und Formen auf kreative Weise umzusetzen.
Dies geschieht ‚im Prozess‘ eines ‚Handelns um Grenzen‘, in gemeinsamem Gestalten, in liebevoller Bezogenheit und Respekt vor der sich in der Korrespondenz entwickelnden einzigartigen Persönlichkeit des Kindes oder Jugendlichen und deren Eltern, bzw. Erziehungsberechtigten.