Was ist an den Pferden therapeutisch?
Pferde sind durch ihre Eigenschaft als Herdentiere, ihre Beziehungsfähigkeit, und die Möglichkeit des innigen Körperkontakts für eine Partnerschaft bei therapeutischen Interventionen besonders gut geeignet. Das Erlernen des Reitens oder Voltigierens ist ein reiner Nebeneffekt.
Im Vordergrund steht ein differenziertes, spielerisches Kennenlernen der eigener Persönlichkeit, evtl. versteckter Fähigkeiten, oder auch blinder Flecken, … , wobei der Mensch in seiner gesamten Leiblichkeit (Körper, Seele, Geist), seiner Wahrnehmungsfähigkeit, Sensibilität, Beziehungs- und Auseinandersetzungsfähigkeit sowie auch bezüglich der Übernahme von Eigen- und Fremdverantwortung und realitätsbezogener Selbsteinschätzung berührt wird.
Pferde haben ein sehr feines und gut ausgebildetes Gespür für Authentizität und Kongruenz. Sie leben im Moment, im Hier und Jetzt, sind nicht nachtragend, sind sensibel, reagieren ehrlich und unvoreingenommen auf uns. So geben sie uns in jedem Moment eine neue Chance.
„Das Pferd initiiert und unterstützt diesen Prozess, indem es durchseine Körperlichkeit Impulse gibt, durch seine rhythmische Bewegung Blockaden löst, und sich gleichzeitig als zuverlässigen und tragenden Beziehungspartner anbietet, der „seinen“ Menschen durch tiefe emotionale Prozesse leitet und begleitet, bis die Botschaften von Körper, Seele und Geist in einer Re - Integration (wieder) übereinstimmen.“ (Monika Mehlem, „Resonanz“)
Beim Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten handelt es sich um eine ressourcenorientierte Förderung und ein prozessorientiertes Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hilfe eines Therapiepferdes. Abgestimmt auf die Bedürfnisse, Ressourcen und Fähigkeiten des Klienten werden psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Maßnahmen mit Hilfe des Pferdes umgesetzt.
Bei dieser ganzheitlichen Therapieform wird eine positive Beeinflussung des Befindens, des Sozialverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung angestrebt. Das Bewegt- und Getragenwerden auf dem Pferderücken und die Gestaltung der Beziehung zum Therapiepferd und zum Therapeuten unterstützen die Klienten in der Auseinandersetzung mit ihren individuellen Schwierigkeiten.
Gleichzeitig werden Grundkenntnisse im Umgang mit Pferden, im Reiten und im Voltigieren vermittelt.